Jugendliche Form & Fülle

Bruststraffung (Mastopexie): Methoden, Ablauf, Kosten

Winterthur, Kanton Zürich

Im Laufe ihres Lebens sehen sich viele Frauen mit Veränderungen ihrer Brust konfrontiert. Das natürliche Altern, Schwangerschaften, ein schwaches Bindegewebe und Gewichtsveränderungen können eine Erschlaffung des Brustgewebes bewirken.

Die Bruststraffung kann weiblichen Brüsten, die durch den normalen Alterungsprozess oder Gewichtsverluste bzw. Schwangerschaften an Fülle und Form verloren haben, ihre frühere Ästhetik zurückgeben.

Bruststraffung: das Wichtigste in Kürze

Ablauf persönliche Beratung, OP, kurzer Aufenthalt, 3 Nachkontrollen
OP-Dauer 2–3 Stunden
Aufenthalt ambulant
Betäubung Vollnarkose
Risiko sehr gering
Optionen Kombination mit Vergrösserung/Verkleinerung möglich
Kosten individuell nach Aufwand
Arbeitsfähigkeit nach 3–7 Tagen, je nach Tätigkeit
Sportfähigkeit nach 4–6 Wochen, je nach Sportart
Stillfähigkeit keinerlei Beeinträchtigung

Bruststraffung: Methoden

Bei der Bruststraffung wird eine Neuformung der Brust vorgenommen, indem die Brustwarzen nach oben in eine gewünschte Position versetzt werden, überflüssige Haut entfernt und das Brustgewebe neu geformt wird. Dies führt zu einer harmonischen Brustform. Grundsätzlich kann im Zuge einer Mastopexie den Brüsten ihre frühere Ästhetik wiedergegeben werden – egal von welchem Grad der Erschlaffung ausgegangen wird.

Durch die Operation können sowohl die Form als auch die Festigkeit der Brust verbessert und die Grösse nach Wunsch verändert werden. Ausserdem können durch die Operation stärkere Ungleichheiten der Brust (Asymmetrien) ausgeglichen werden.

Je nach Vorstellungen und Absichten hinter der Bruststraffung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Die ambulant durchgeführten Methoden unterscheiden sich in der Schnitttechnik. Die Schnitte verlaufen um den Brustwarzenvorhof herum sowie senkrecht an der unteren Brusthälfte. Es gibt

  • die zirkuläre Technik,
  • die I-Technik und
  • die T-Technik.
Für die OP muss das Wachstum der Brüste bzw. des Körpers der Frau abgeschlossen sein. Auch ist es empfehlenswert, erst nach der Familienplanung eine Bruststraffung durchführen zu lassen, da die Schwangerschaft die Brust wiederum verändern kann.

Auf die Stillfähigkeit hat sie in der Regel keinen Einfluss, nur in extrem seltenen Fällen kann diese nach der Operation nicht mehr gewährleistet werden.

Bruststraffung: vorher & nachher

Bruststraffung Vorher-Nachher-Vergleich

Erschlaffte Brüste beeinflussen häufig das allgemeine Körpergefühl.

Gegenüberstellung einer Frau ohne und mit Bruststraffung: vorher/nachher-Bild

Mit einer Bruststraffung erhalten die Brüste eine jugendliche, volle Form zurück.

Bruststraffung in der Schweiz: Ablauf an der Clinic Plastica

Eine Brust-OP führt zu signifikanten äusserlichen Veränderungen und sollte daher wohlüberlegt sein. Deshalb ist es uns wichtig, dass unsere Patientinnen bereits im Vorfeld umfassend über den Eingriff aufgeklärt sind und keinerlei Fragen offen bleiben.

Vor der OP

Brüste mit Anzeichnungen für die bevorstehende MastopexieBevor Ihre Brustoperation stattfindet, erfolgt immer ein individuelles Beratungsgespräch mit Dr. Sonja A Meier. Die erfahrene Medizinerin wird Ihnen alle wichtigen Aspekte des Eingriffs erläutern, Ihre Brust genau untersuchen und Ihnen alles zu den erwartbaren Ergebnissen erklären. Sie beantwortet all Ihre Fragen und geht auf jegliche Wünsche ein. Der Eingriff wird von Frau Dr. Meier persönlich durchgeführt.

Individualität und Professionalität stehen bei uns im Vordergrund. In unserer Schönheitsklinik in Winterthur bei Zürich können Sie folgenden Service erwarten:

  • professionelles Beratungsgespräch, um Ihre persönlichen Behandlungsziele zu klären
  • persönliche Betreuung vor, während und nach Ihrer Operation durch Dr. Sonja Meier
  • Behandlung in einem zertifizierten, top-modernen Operationssaal, der neueste Technik sowie höchste Sicherheits- und Hygienestandards bietet
Unabhängig von Ihren Gründen hinter der Entscheidung zu einer Brustoperation dürfen Sie sich auf eine gesteigerte Lebensqualität und eine erhöhte Zufriedenheit beim Blick in den Spiegel freuen!

Stellen Sie jetzt eine Anfrage und vereinbaren Sie einen Termin, um eine professionelle Beratung zu Möglichkeiten und Resultaten von Frau Dr. Meier zu erhalten.

Nach der OP

Nach Ihrer OP wachen Sie bestens versorgt in einem Ruheraum von Ihrer Vollnarkose auf und halten sich dort noch einige Zeit auf, bis die Wirkung der Narkose gänzlich nachgelassen hat. Sie können also noch am selben Tag wieder nach Hause gehen und sind zudem am selben Tag gesellschaftsfähig.

Bevor Sie von unserem bestens geschulten Personal entlassen werden, erhalten Sie in einer detaillierten Nachbesprechung individuelle Empfehlungen für eine optimale Heilung in den folgenden Wochen und Monaten.

Regelmässige Nachsorgetermine im Abstand von mehreren Wochen nach der Operation ermöglichen eine ständige Überwachung des Heilungsprozesses. Es ist kein weiterer Eingriff erforderlich. Das für die Nähte verwendete Material löst sich selbst auf.

Empfehlungen für eine schnelle Heilung

Um eine schnelle Heilung zu fördern, sollten Sie auch folgende Massnahmen beachten:

  • Tragen Sie die ersten sechs Wochen Tag und Nacht einen Stütz-BH.
  • Direkt nach der Operation sollten Sie auf dem Rücken schlafen.
  • Leichte körperliche Aktivitäten können normalerweise innerhalb von 3 bis 7 Tagen wieder aufgenommen werden.
  • Gedulden Sie sich 2 bis 6 Wochen, bis Sie wieder Sport machen.
  • Das finale Ergebnis Ihrer Mastopexie ist nach etwa 6 Monaten zu beurteilen.

Bruststraffung mit Implantat: Kombination mit anderen Operationen

Selbstverständlich kann eine Bruststraffung mit einer Brustvergrösserung oder einer Brustverkleinerung kombiniert werden.

Arzt zeigt einer Frau ein Implantat für eine BruststraffungBei einer Vergrösserung erzeugt das Mehr an Volumen den gewünschten straffenden Effekt, denn der zu grosse Hautmantel wird mit einem Implantat aufgefüllt. So werden gleichzeitig auch die Brustwarzen angehoben. Die Bruststraffung mit Implantaten hinterlässt zudem keine Narben direkt auf der Brust.

Diese Methode ist zielführend, wenn die Brüste nur leicht hängen. Auch sollten Sie hier keine grossen Implantate wählen, denn das zusätzliche Gewicht strapaziert das Gewebe, was dem Straffungseffekt entgegenwirken kann.

Bruststraffung: Narben & Risiken

Viele Frauen fragen sich, ob eine Bruststraffung Narben hinterlässt und Risiken mit sich bringt. Eine Mastopexie ist ein operativer Eingriff zur Bruststraffung. Somit sind Schnitte notwendig, die unweigerlich zu einer Narbenbildung führen.

Bruststraffung: Narben verblassen

Die Narben, die im Zuge der Bruststraffung entstehen, sind jedoch aufgrund ihrer Position kaum sichtbar und verblassen mit der Zeit erheblich. Nach vollständiger Heilung des Narbengewebes verbleiben lediglich sehr zarte Linien an den Schnitten zurück. Die Spuren des narbensparenden Eingriffs lassen sich sehr einfach unter dem BH oder dem Bikinioberteil verstecken.

Bruststraffung: Narben nach 3 Wochen

Bei Ihrer Mastopexie können Sie bereits nach ca. 3 Wochen erkennen, dass sehr wenig Narbengewebe zurückbleiben wird. Die Narben sind zwar 3–4 Wochen nach der OP noch gut zu sehen, sie verblassen aber kontinuierlich. Sie sind nach etwa 6–12 Monaten vollständig verheilt.

Bruststraffung: Risiken sind gering

Bei operativen Eingriffen kann nie von absoluter Risikofreiheit gesprochen werden. Aber die Erfahrung und das Fachwissen Ihrer Ärztin sowie modernste OP-Techniken und eine Top-Ausstattung im OP-Saal gewährleisten ein sehr geringes Risiko. Lediglich folgende Risiken und Komplikationen treten nach dem Eingriff (in seltenen Fällen) auf:

  • Blutungen nach der Operation
  • Spannungsgefühl in der Brust
  • Schmerzende Wunden
  • Wundinfektionen
  • temporäre Empfindlichkeitsstörungen im Bereich der Brust/Brustwarzen

Eine Bruststraffung in Zürich in der Clinic Plastica ist immer eine hervorragende Wahl!

Eine gestraffte Brust, die in Fülle und Form wieder Ihrem individuellen Idealbild entspricht, verschaffen wir Ihnen in der Clinic Plastica in Winterthur (Kanton Zürich). In Sachen Expertise, Betreuung und Ergebnisse sind Sie in allerbesten Händen. Dr. Sonja A. Meier berät Sie gerne ausführlichst zu all Ihren Optionen, Ansprüchen und Wünschen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wenn Sie noch weitere Fragen zum Thema Bruststraffung haben, werfen Sie einen Blick auf die folgenden FAQs. Zögern Sie auch nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen – wir kümmern uns um Ihre Anliegen und Wünsche.

Wie viel kostet eine Bruststraffung?
Eine genaue Summe kann hier nicht genannt werden, da sich jeder Eingriff nach individuellen Faktoren richtet. Auch können die Kosten für die Mastopexie zusätzliche Preise für Implantate beinhalten.

Zahlt die Krankenkasse eine Bruststraffung?
Generell werden die Kosten für eine Bruststraffung von der Krankenkasse nicht übernommen, da es sich in der Regel um einen rein ästhetischen Eingriff handelt. Wenn geprüfte medizinische Gründe vorliegen, kann eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse erfolgen, beispielsweise wenn eine Patientin unter sehr schweren Brüsten leidet oder eine Schädigung der Brust vorliegt.

Wie lange hält eine Bruststraffung an?
Eine Bruststraffung hält viele Jahre lang an – vorausgesetzt, Ihr Körper bzw. Ihre Brüste machen keine großen Gewichtsschwankungen durch. Nicht möglich ist es, die Zeit anzuhalten. Der natürliche Alterungsprozess führt ab einem gewissen Punkt dazu, dass das Brustgewebe wieder erschlafft – unabhängig von genetischen Veranlagungen und dem Gewicht.

Ist eine Bruststraffung ohne OP möglich?
Es ist nicht möglich, durch Sport allein eine wirkliche Straffung der Brust zu erreichen. Im Internet kursieren zahlreiche Tipps und Tricks, wie etwa hautstraffende Cremes und bestimmte Sporteinheiten, die angeblich zu strafferen Brüsten führen sollen. Die Wirklichkeit sieht jedoch anders aus: Die weibliche Brust besteht hauptsächlich aus Drüsen- und Fettgewebe und enthält kein Muskelgewebe, das durch Training gestrafft werden könnte.

Ist eine Bruststraffung sehr schmerzhaft?
Schmerzempfinden ist natürlich subjektiv, jedoch kann gesagt werden, dass es sich bei einer Bruststraffung um keinen schmerzhaften Eingriff handelt. Die Vollnarkose sowie Schmerzmittel nach der OP halten Sie im Grunde schmerzfrei, etwaige Spannungsgefühle sind natürlich möglich. Auch sind die Brüste nach dem Eingriff empfindlich.

Wann macht eine Bruststraffung Sinn?
Es hängt ganz von der Patientin ab, wann eine Bruststraffung Sinn ergibt. Sollten Ihr Körpergefühl und Selbstbewusstsein durch eine erschlaffte Brust beeinträchtigt werden, kann eine Bruststraffung (Mastopexie) für Sie sinnvoll sein. Folgende Beweggründe sind häufig:

  • Alterungsprozess,
  • starke Gewichtsreduktion,
  • Schwangerschaft und Stillzeit,
  • schwaches Bindegewebe,
  • angeborene Fehlbildung oder
  • große Brüste.

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie mich – ich berate Sie gerne zum Thema Bruststraffung.

Dr. med. Sonja A. Meier

Fachärztin für plastische Chirurgie