mehr Spannung, mehr Jugend

Bruststraffung

Winterthur, Kanton Zürich

Die weibliche Brust ist im Laufe des Lebens vielen Änderungen unterworfen. Zunehmendes Alter, eine Schwangerschaft oder eine Gewichtsabnahme sind dabei häufige Auslöser für erschlafftes Brustgewebe. Ein Umstand, der vielen Frauen als Schönheitsmakel auf das Selbstbewusstsein schlägt. Eine Bruststraffung (Mastopexie) sorgt für formschöne Brüste, mit denen Sie sich wieder jung und frisch fühlen. Den Ablauf des Eingriffs, Risiken, Kosten und Resultate finden Sie hier übersichtlich zusammengefasst.

Ablauf der Behandlung

Zeitpunkt 0 Beratungsgespräch Beratung und Klärung
von Fragen
min. 3 Wochen Anästhesie
Operation
Aufenthalt
Vollnarkose / Lokalanästhesie
2-2.5 Stunden
ambulant
nach ca. 1 Woche Nachbehandlung 1. Nachkontrolle
nach 3-7 Tagen Arbeitsfähigkeit Büroberuf und leichtere
körperliche Tätigkeit
nach 4-6 Wochen Sportfähigkeit je nach Sportart
nach ca. 6 Wochen Nachbehandlung 2. Nachkontrolle
nach ca. 3-6 Monaten Nachbehandlung Abschlusskontrolle

Wann ist eine Bruststraffung sinnvoll?

Erschlafftes Brustgewebe, auch Ptosis genannt, zeichnet sich durch herabhängende Brüste aus. Es entsteht, wenn das natürliche Brustvolumen zu gering für den Hautmantel ist. Dieser Zustand kann viele Gründe haben. Die häufigsten sind:

  • genetische Veranlagung (besonders bei jungen Patientinnen)
  • Schwangerschaft
  • starker Gewichtsverlust
  • natürlicher Alterungsprozess

Bei jüngeren Patientinnen ist das Leiden oft besonders gross und zeigt sich durch ein vermindertes Selbstwertgefühl.

Bruststraffung oder Brustverkleinerung?

Der Unterschied zwischen Mastopexie und Brustverkleinerung liegt in der Volumenveränderung:

  • Die Bruststraffung verkleinert den Hautmantel, der die Brust umgibt. Die Grösse der Brust selbst verändert sich bei diesem Eingriff nicht.
  • Bei der Brustverkleinerung wird der Hautmantel gestrafft und gleichzeitig Gewebe entnommen. Damit verkleinert sich das Gesamtvolumen. Eine Brustverkleinerung als Zusatzoption macht Sinn, wenn zu grosse bzw. schwere Brüste der Grund für die Hängebrust sind.

Ab welchem Alter kommt eine Bruststraffung infrage?

Junge Patientinnen möchten eine hängende Brust häufig so schnell es geht korrigieren. Eine Bruststraffung ist allerdings frühestens ab einem Alter von 18 Jahren möglich. Dies liegt daran, dass die Brust für diesen Eingriff voll geformt sein muss und sich nicht mehr im Wachstum befinden darf.

Bruststraffung vorher & nachher: Bilder

Bruststraffung Vorher-Nachher-Vergleich

Hängende Brüste lasten oft schwer auf dem eigenen Wohlbefinden…

Bruststraffung vorher und nachher

…eine Bruststraffung verleiht formschöne Brüste und gibt Ihnen die Selbstsicherheit zurück.

Resultate einer Mastopexie

Bei einer Bruststraffung werden die Brustwarzen an die gewünschte Position nach oben versetzt, überschüssige Haut entfernt und das Brustgewebe neu geformt. Dadurch wird die gesamte Brust modelliert und in eine harmonievolle Form gebracht. Hängende Brüste und erschlafftes Gewebe gehören somit der Vergangenheit an. Je nach Ihren körperlichen Voraussetzungen hat der Eingriff verschiedene Vorteile:

  • Für jüngere Patientinnen stärkt die OP das empfindliche Selbstbewusstsein.
  • Nach einer Schwangerschaft oder grossem Gewichtsverlust hilft Ihnen eine Bruststraffung dabei, den Brüsten eine festere, schönere Form zurückzugeben.
  • Älteren Frauen kann die Mastopexie ein jüngeres, frischeres Lebensgefühl geben und die natürliche Alterung um ein paar Jahre zurückdrehen.

Egal aus welchem Grund Sie sich für Ihre Brust-OP entscheiden, Sie können sich auf mehr Lebensqualität und einen zufriedeneren Blick in den Spiegel freuen!

Wieso die Clinic Plastica die erste Wahl für eine Bruststraffung ist

Eine Brust-OP verursacht meist eine deutlich sichtbare Veränderung und sollte sorgfältig abgewogen sein. Aus diesem Grund möchten wir, dass unsere Patientinnen schon vorher umfassend über den Eingriff informiert sind.

Hier in der Clinic Plastica legen wir Wert auf ein persönliches Beratungsgespräch, in welchem wir mit Ihnen über Ihre Möglichkeiten und individuellen Wünsche sprechen. Denn Individualität und Professionalität sind uns besonders wichtig. Diesen Service können Sie in unserer Schönheitsklinik in Winterthur bei Zürich erwarten:

  • professionelles Beratungsgespräch zur Klärung Ihrer persönlichen Behandlungsziele
  • persönliche Betreuung durch Sonja A. Meier vor, während und nach der OP
  • Behandlung im zertifizierten Operationssaal auf dem neuesten Stand der Technik, Sicherheit und Hygiene

 

Individuelle Beratung. Individuelle Behandlung.
Mit den Informationen zu Schönheitsoperationen auf dieser Seite geben wir Ihnen einen ersten Überblick zu den Behandlungsmöglichkeiten. Da jeder chirurgische Eingriff jedoch auf Sie persönlich angepasst werden muss, ist ein persönliches Beratungsgespräch unumgänglich!

Behandlungsablauf inklusive Vor- und Nachsorge, Risiken & Kosten

Ergebnis einer BruststraffungHaben Sie sich für eine Mastopexie entschieden, freut sich Dr. Sonja A. Meier bereits darauf, Sie vom ersten Gespräch an bis zum letzten Nachsorgetermin zu begleiten. So gehen wir sicher, dass Ihr Ergebnis genau Ihren Wünschen entspricht. Hier geben wir Ihnen nun einen Überblick, welche Operationsmethoden es zur Bruststraffung gibt und was Sie vor, während und nach einer Brust-OP beachten müssen.

Vor der Mastopexie

Vor Ihrer Brust-OP steht ein ausführliches Beratungsgespräch mit Dr. Sonja A Meier. Die erfahrene Ärztin erklärt Ihnen genau, worauf Sie zu achten haben, welches Ergebnis zu erwarten ist und was Sie sonst noch vor dem Eingriff wissen sollten. Gerne beantwortet sie dabei umfassend Ihre Fragen. Zwei Tipps zur Vorsorge bei einem chirurgischen Eingriff können wir Ihnen schon im Vorhinein geben:

  • Nehmen sie ab ca. 2 Wochen vor der Operation keine blutverdünnenden Medikamente ein.
  • Reduzieren Sie den Genuss von Alkohol und Nikotin.

Ablauf einer Bruststraffung in der Clinic Plastica

Wenn Sie sich eine Bruststraffung wünschen, kommen in der Clinic Plastica mehrere ambulant durchgeführte Methoden infrage:

  • Zirkuläre Technik (Benelli-Technik)
    Bei der zirkulären Technik wird ein minimaler Schnitt rund um die Brustwarze gesetzt. Anschliessend wird ein kreisrunder Hautausschnitt und falls nötig überschüssiges Gewebe entfernt. Diese Brust-OP ist besonders schonend, aber nur für kleinere Veränderungen geeignet.
  • I-Technik (Lejour-Methode)
    Bei der I-Technik erfolgt zusätzlich zum kreisrunden Schnitt um den Warzenvorhof eine vertikale Schnittführung. Die I-Technik ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die Brüste in geringem bis mittlerem Ausmass erschlafft sind und wenig Narbenbildung gewünscht ist.
  • T-Technik (Strömbeck-Methode)
    Die T-Technik ist das am häufigsten angewandte Verfahren und auch für grosse Brüste mit starker Brusterschlaffung geeignet. Dabei ist zusätzlich zum runden und vertikalen Einschnitt ein horizontaler Schnitt entlang der Brustfalte nötig. So kann anschliessend eine grössere Menge an Haut und Gewebe entnommen werden.

Besonders bei der T-Technik ist dabei die Kombination mit einer Brustverkleinerung möglich. Eine Verbindung beider Eingriffe ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Brüste aufgrund von hohem Gewicht erschlafft sind.

Brustimplantate können für die Bruststraffung verwendet werdenDas Gegenteil ist ebenso möglich – Mithilfe eines Implantats kann eine Brustvergrösserung erzielt werden. Das vergrösserte Brustvolumen sorgt dabei für einen straffenden Effekt. Der zu grosse Hautmantel wird mit einem Implantat gefüllt, wodurch die Brustwarzen angehoben werden. Der Vorteil der Bruststraffung mit Implantaten: Dieser Eingriff hinterlässt keine Narben direkt auf der Brust.

 

Sinnvoll ist diese Variante nur, wenn die Brüste leicht hängen. Zudem sollte das Implantat nicht zu gross sein, da sonst das Gewebe unnötig strapaziert wird, was wiederum dem Straffungseffekt entgegenwirkt.

Nach der Mastopexie – Heilung und Nachsorge

Da die Bruststraffung in der Regel ambulant durchgeführt wird, können Sie die Clinic Plastica nach einer Ruhezeit bereits wieder verlassen. Für die Wochen und Monate nach der Operation bekommen Sie in einer ausführlichen Nachbesprechung individuelle Ratschläge für einen optimalen Heilungsverlauf. Ist die Bruststraffung einmal abgeschlossen, muss kein weiterer Eingriff vorgenommen werden.

Das Material, das für die Nähte verwendet wird, ist selbstauflösend. Im Abstand von mehreren Wochen nach der Operation finden Termine zur Nachkontrolle statt, sodass der Heilungsprozess konstant beobachtet werden kann. Im Allgemeinen sollten Sie sich an folgende Massnahmen halten, um die Heilung zu beschleunigen:

  • Das Brustgewebe ist nach der Straffung empfindlich und erfordert eine ausreichende Stütze, um optimal heilen zu können. Daher sollten Sie in den ersten 6 Wochen rund um die Uhr einen Stütz-BH tragen.
  • Ideal ist es, direkt nach dem Eingriff nachts auf dem Rücken zu schlafen. Dies ist vor allem in den ersten Tagen nach der Operation angenehmer, da leichte Schwellungen noch abklingen müssen.
  • Körperlich leichte Tätigkeiten wie etwa Büroarbeiten können bereits nach 3-7 Tagen wieder normal aufgenommen werden.
  • Sportbegeisterte sollten sich zumindest 2-6 Wochen gedulden, bis sie ihr Hobby wieder aufnehmen: Denn allzu viele Strapazen verträgt das gerade gestraffte Gewebe noch nicht.

 

Kann ich nach der Bruststraffung weiterhin stillen?
Darüber hinaus sei ein Punkt erwähnt, der in diesem Zusammenhang viel diskutiert wird: Eine Bruststraffung hat meist keinen Einfluss auf die Fähigkeit, zu stillen. Über diesen Aspekt müssen Sie sich also keine Sorgen machen, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, die Brust straffen zu lassen.

Bleiben nach einer Bruststraffung Narben zurück?

Ganz ohne Narben geht es bei einer Bruststraffung leider nicht. Durch eine narbensparende Technik lassen sich die Spuren der Operation aber diskret unter dem BH oder Bikinioberteil verstecken. Besonders durch die I-Technik entstehende Narben sind unauffällig und verheilen in den Monaten nach der Operation, bis sie nur noch bei genauem Hinsehen erkennbar sind. Bei einem regulären Heilungsprozess verblassen alle Narben früher oder später nahezu ganz.

Welche Risiken und Komplikationen können während einer Mastopexie auftreten?

Jeder chirurgische Eingriff bringt gewisse Grundrisiken mit sich, die jedoch bei professioneller Durchführung nur in Ausnahmefällen auftreten. Folgende Komplikationen sind in seltenen Fällen möglich:

  • Nachblutungen
  • Entzündungen oder Wundheilungsstörungen
  • Vorübergehende Sensibilitätsstörung im Brustbereich

Bruststraffung: Kosten des Eingriffs

Die Frage, was eine Bruststraffung kostet, kann nicht mit einem Pauschalpreis beantwortet werden, da dieser wenig aussagekräftig wäre. Schliesslich kommen zu den Kosten für die Mastopexie gegebenenfalls der Preis für Implantate oder eine Eigenfettbehandlung hinzu. Mit welchen Kosten eine Bruststraffung verbunden ist, lässt sich am besten in einem Beratungsgespräch klären.

 

Bezahlt die Krankenkasse eine Bruststraffung?
In der Regel übernimmt die Krankenkasse keinen Kosten für eine Bruststraffung, da es sich um einen rein ästhetischen Eingriff handelt. Sie sollten also davon ausgehen, die Kosten selbst zu tragen.

Anträge auf Kostenerstattung werden streng geprüft, doch in seltenen Fällen akzeptiert die Krankenkasse medizinische Gründe. Eine medizinische Indikation kann zum Beispiel sein, dass die Patientin sehr schwere Brüste hat und auf lange Sicht mit orthopädischen Problemen rechnen müsste. Eine Schädigung der Brust nach der Entfernung eines Tumors kann ebenfalls als Grund angenommen werden.

Wie lange hält eine Bruststraffung?

Bruststraffung ErgebnisEin schönheitschirurgischer Eingriff ist ein Schritt, den sich die meisten PatientInnen sehr gut überlegen, nicht zuletzt wegen der Frage, wie lange das Ergebnis tatsächlich sichtbar bleibt. Im Fall einer Brustraffung lautet die Antwort: Viele Jahre, sofern keine starken Gewichtsschwankungen auftreten.

Dauerhaft lässt sich der Lauf der Natur allerdings nicht aufhalten: Der natürliche Alterungsprozess führt ab einem gewissen Punkt dazu, dass das Brustgewebe wieder etwas erschlafft – und zwar unabhängig von der genetischen Veranlagung und dem Gewicht der Brust.

Bruststraffung ohne OP: Geht es auch ohne Mastopexie?

Von Cremes bis hin zu speziellen Sportübungen: Online findet man so manche Tipps und Tricks, die vermeintlich zu strafferen Brüsten verhelfen sollen. Tatsache ist jedoch, dass die Brust vor allem aus Drüsen und Fett besteht und nicht aus Muskelgewebe, das sich trainieren lässt. Deshalb kann mit Sport keine Straffung der Brüste erzielt werden. Das optische Ergebnis einer operativen Bruststraffung lässt sich bis dato auf keine andere Weise erzielen.

Eine Bruststraffung in der Clinic Plastica ist immer eine ausgezeichnete Wahl!

Straffe Brüste sind zwar keine Lebensnotwendigkeit, eine operative Bruststraffung kann trotzdem zu deutlich mehr Freude am Leben beitragen. Diese Entscheidung kann nur jede Patientin für sich selbst treffen. Doch eines können wir Ihnen garantieren: In der Clinic Plastica sind Sie in besten Händen, was Expertise, umfassende Betreuung und Beratung sowie ausgezeichnete Ergebnisse betrifft.

Dr. Sonja A. Meier berät Sie gerne ausführlicher zum Thema und freut sich auf Ihre Anfrage.

FAQ – Haben Sie noch Fragen?

Sie haben noch weitere Fragen zum Thema Bruststraffung? Vielleicht hilft ein Blick in unsere FAQs. Wir haben versucht, alle häufigen Fragen zu beantworten.

 

Wann sehe ich das Endergebnis nach einer Bruststraffung?
Zu Beginn ist die Straffung etwas zu stark angesetzt, nach etwa 6 Monaten können Sie dann das Endergebnis Ihrer Mastopexie beurteilen.

Wie lange hält eine Bruststraffung?
Eine Bruststraffung hält in der Regel viele Jahre. Wenn Sie einen gesunden Lebensstil pflegen und keine grossen Gewichtsschwankungen auftreten, verschlechtert sich das Ergebnis erst mit der natürlichen Hautalterung.

Wie viel kostet eine Bruststraffung in der Schweiz?
Es gibt leider keinen Pauschalpreis für eine Mastopexie, da die Kosten vom gewählten Eingriff abhängen und durch Zusatzkosten für Implantate etc. beeinflusst werden. Wir erstellen Ihnen in einem persönlichen Gespräch gerne eine individuelle Kostenaufstellung!

Wird eine Bruststraffung von der Krankenkasse übernommen?
Die Krankenkasse zahlt nur, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Das kann z.B. ein orthopädisches Problem in der Folge von grossen Brüsten oder eine Rekonstruktion sein. In der Regel handelt es sich aber um einen ästhetischen Eingriff, den Sie selbst zahlen müssen.

Wie gefährlich ist eine Bruststraffung?
Eine professionell durchgeführte Bruststraffung bringt nur ein sehr geringes Risiko mit sich, das allgemein bei jedem chirurgischen Eingriff besteht.

Wie lange hat man Schmerzen nach einer Bruststraffung?
Schmerzen nach einer Mastopexie klingen in der Regel nach wenigen Wochen ab.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns