KLEINER EINGRIFF, GROSSER EFFEKT

Augenlidstraffung

Winterthur, Kanton Zürich

Müde oder erschlaffte Augenlider lassen Ihr Gesicht älter, trauriger und erschöpft wirken? Eine Augenlidstraffung (Blepharoplastik) verhilft Ihnen zu einem offenen, frischen Blick – für ein jüngeres, wacheres Erscheinungsbild.

In unserer Clinic Plastica setzen wir auf sanfte Methoden, um Schlupflider und Tränensäcke präzise zu entfernen. Das Ergebnis? Ein natürliches, harmonisches Gesamtbild, ohne die Augenform zu verändern. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!

Augenlidstraffung: das Wichtigste in Kürze

Ablauf persönliches Beratungsgespräch, OP, 2 Nachkontrollen
OP-Dauer 1 Stunde
Aufenthalt ambulant
Betäubung Lokalanästhesie, Dämmerschlaf
Risiko sehr gering
Optionen Kombination Oberlid-/Unterlidstraffung möglich
Fadenentfernung nach 5 Tagen
Kosten individuell nach Aufwand
Arbeitsfähigkeit nach 7 Tagen
Sportfähigkeit nach 2 Wochen, je nach Sportart
Abschlusskontrolle nach 3 Monaten

Augenlider operieren: Schlupflider oder Tränensäcke?

Nicht jede Augenlidkorrektur ist gleich. Je nach Problemzone kommt eine Oberlid- oder Unterlidstraffung – oder eine Kombination der Eingriffe – infrage. Schlupflider und Tränensäcke entstehen meist altersbedingt: Die Haut verliert Kollagen, erschlafft und sinkt ab. Weniger Elastizität lässt Fettdepots hervortreten, wodurch Schwellungen entstehen.

Treten diese Merkmale früh auf, liegt es oft an genetischer Veranlagung oder einem ungesunden Lebensstil. Bei starker Ausprägung empfehlen wir eine operative Augenlidstraffung – so können die Anzeichen der Hautalterung im Augenbereich wieder rückgängig gemacht werden.

Individuelle Beratung. Individuelle Behandlung.

Die folgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über mögliche Behandlungen und Methoden. Sie ersetzen jedoch nie ein persönliches Beratungsgespräch. Jede Patientin und jeder Patient hat individuelle Vorstellungen und Wünsche, die in einem Gespräch geklärt werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Jetzt Kontakt aufnehmen 

Oberlidstraffung gegen Schlupflider

  • Hängendes Oberlid vor einer AugenlidstraffungÜberschüssige Haut am Oberlid
  • Augen wirken müde & schwer
  • Können das Sichtfeld einschränken

Die richtige Behandlung ist die Oberlidstraffung.

Hier wird die überschüssige Haut (und falls notwendig auch Fettgewebe) am Oberlid des Auges entfernt und das darunterliegende Gewebe gestrafft. Dabei wird ein feiner Schnitt in der Mitte der Lidfalte vorgenommen und die überschüssige Haut entfernt. Im Anschluss wird es mit feinen Fäden vernäht.

Unterlidstraffung gegen Tränensäcke

  • Geschwollenes Gewebe unter den Augen
  • Häufig altersbedingt oder genetisch
  • Erzeugt einen dauerhaft erschöpften Ausdruck

Die passende Behandlung ist eine Unterlidstraffung.

Bei Tränensäcken handelt es sich meist um überschüssiges Fettgewebe, das sich unter dem Auge sammelt. Bei einer Unterlidkorrektur wird dieses entfernt und die Augenpartie gestrafft. Der Schnitt wird knapp unterhalb des unteren Wimpernkranzes angesetzt. So ist er nach dem Abheilen der Narben mit freiem Auge kaum sichtbar.

Schlupflid-OP an der Clinic Plastica

In der Clinic Plastica erhalten Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch eine umfassende Aufklärung über Ihre Möglichkeiten. Dabei stehen Individualität, Professionalität und eine persönliche Betreuung für uns an erster Stelle. Das ist unser Standard:

  • professionelles Beratungsgespräch zur Klärung individueller Behandlungsziele
  • persönliche Betreuung durch Dr. med. Sonja A. Meier vor, während und nach der OP
  • Behandlung im zertifizierten Operationssaal auf dem neuesten Stand der Technik, Sicherheit und Hygiene
  • umfassende Nachsorge durch die erfahrene Fachärztin für optimale Ergebnisse

Augenlidstraffung: Kosten im Schweizer Winterthur

Auge einer Frau vor einer AugenlidstraffungSie können von Kosten zwischen 3.500 & 6.500 CHF ausgehen. Die Kosten einer Augenlidkorrektur können jedoch je nach Art des Eingriffs und Narkoseart variieren. Deshalb erstellen wir vorab einen individuell auf Ihre Wünsche und Ansprüche abgestimmten Behandlungs- bzw. Kostenplan.

Die Augenlidstraffung gehört zu den ästhetischen Schönheitsoperationen und wird von den Krankenkassen meist nicht bezahlt. Ist Ihre Sicht aber nachweislich eingeschränkt und kann die Sehfunktion durch den Eingriff wieder hergestellt werden, trägt die Krankenversicherung in der Regel die Kosten.

Augenlidstraffung: Resultate & Wirkung des Eingriffs

Frau Dr. Meier plant und führt Eingriffe aller Art stets so durch, dass das erwartbare Ergebnis perfekt mit Ihrem Gesicht bzw. Ihrem Körper harmoniert. Die erfahrene Ärztin wird Ihre natürlichen Züge mit dem Eingriff unterstreichen, erschlaffte Konturen straffen und so Ihrer Augenpartie wieder die frühere Frische verleihen.

Nach einer Lidkorrektur wirken nicht nur Ihre Augen, sondern Ihr ganzes Gesicht jünger, frischer und fröhlicher.

Bessere Sicht durch Schlupflid-OP

Abgesehen von der Ästhetik verbessert sich durch die Lidkorrektur oft auch das Sehvermögen. Das hängende Oberlid behindert Ihr Sichtfeld nicht weiter und etwaige Augenreizungen, die das hängende Lid auslöst, werden abklingen.

Bei einer Lidkorrektur handelt es sich also um einen kleinen ästhetischen Eingriff mit grosser Wirkung:

  • Den Blick öffnen & verjüngen – für ein wacheres, freundlicheres Aussehen
  • Schlupflider & Tränensäcke dauerhaft entfernen – mit modernster Chirurgie
  • Das Sichtfeld verbessern – wenn überschüssige Haut das Sehen beeinträchtigt
  • Schnell sichtbare Ergebnisse liefern – mit minimalen Ausfallzeiten
Augenlidstraffung: Vorher-nachher-Vergleich

Erschlaffte Augenlider und Tränensäcke können die Augen traurig oder müde wirken lassen…

Lidstraffung: Vorher-nachher-Vergleich

… Ziel einer Augenlidstraffung ist es, den frischen und strahlenden Blick wiederherzustellen.

Sind Kontaktlinsen ein Problem?
Als Kontaktlinsenträger müssen Sie mit keinen grösseren Einschränkungen rechnen: Nur am Tag der Behandlung und in den ersten Tagen nach der Operation sollten Sie auf Ihre Kontaktlinsen verzichten.

Augenlidstraffung bei Zürich: Ablauf der Behandlung

Im folgenden Abschnitt klären wir Sie darüber auf, welche operativen Möglichkeiten es gibt und was Sie vor, während und nach Ihrer OP am Augenlid beachten müssen. In jeder Phase der Behandlung begleitet Sie Dr. Sonja A. Meier – sie führt mit Ihnen ein Vorgespräch, führt den Eingriff persönlich durch und kümmert sich um die Nachsorge.

Vor der Augenlid-OP: individuelle Beratung & Untersuchung

Das A und O vor jedem Eingriff am Augenlid ist ein ausführliches, persönliches Beratungsgespräch. Hier werden individuelle Behandlungsziele und Wünsche besprochen und alles hinsichtlich möglicher Risiken und Komplikationen restlos geklärt.

  • Analyse Ihrer Augenpartie & Besprechung Ihrer Wünsche
  • Klärung der besten Behandlungsmethode

Ambulanter Eingriff: sanft & risikoarm

Am Tag Ihrer Augenlidstraffung erwarten wir Sie in unserer Klinik. Je nachdem, wo störendes Gewebe entfernt werden soll, werden wir eine Oberlidstraffung oder eine Unterlidstraffung – oder beides – durchführen.

Wir zeichnen die Operationsplanung am Ober- und/oder Unterlid an und bereiten den Eingriff vor. Hier haben Sie nochmals die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen. Anschliessend wird Dr. Sonja A. Meier die Lidstraffung durchführen und das überschüssige Gewebe präzise entfernen.

  • ein kurzer ambulanter Aufenthalt
  • schmerzfreier Eingriff unter lokaler Betäubung oder im Dämmerschlaf
  • Dauer von ca. 60 Minuten

Nach der Augenlidstraffung: schnelle Heilung & Nachsorge

Auge nach einer Oberlidstraffung

Die Augenlidstraffung wird ambulant durchgeführt, sodass Sie die Klinik bereits nach kurzer Zeit wieder verlassen können. Die Fäden werden nach 5–7 Tagen entfernt – gönnen Sie sich während dieser Zeit genug Ruhe. Sie sollten sich am besten Urlaub nehmen.

Leichte Schwellungen und Blutergüsse können bis zu 10 Tage nach der Operation sichtbar sein, lassen sich jedoch mit Make-up kaschieren. Nach 10–14 Tagen sind die Spuren des Eingriffs kaum noch erkennbar. Die kleinen Narben verblassen in der Regel vollständig innerhalb von etwa drei Monaten.

Kühlen

Um Schwellungen nach der Operation schneller abklingen zu lassen, kann das Gesicht leicht gekühlt werden. Wichtig ist es auch nach der Operation nicht zu viel zu liegen und den Kopf hochzulagern. Beugen Sie sich nach der Operation möglichst nicht zu häufig nach vorn bzw. unten und versuchen Sie, nachts auf dem Rücken und mit erhöhter Kopfposition zu schlafen.

Bewegung

Vermeiden Sie in den ersten zwei Wochen nach der Operation zudem intensive Sporteinheiten. Danach können Sie langsam mit schonenden Sportarten beginnen. Nach rund sechs Wochen können Sie wieder ihrem gewöhnlichen Fitnessplan nachgehen.

Sonne

In der ersten Zeit nach der Augenlidkorrektur sollten Sie Ihre Augen bei starker Sonnenstrahlung mit einer Sonnenbrille schützen. Welche Zeiträume Sie konkret einhalten sollten, lässt sich am besten in der Nachbesprechung individuell festhalten, da die Heilung bei jedem Patienten unterschiedlich schnell verläuft.

  • Fäden nach 5–7 Tagen entfernen
  • Leichte Schwellungen ca. 10 Tage sichtbar
  • Nach 3 Monaten verblassen die dünnen Narben
Bleiben nach der Augenlidstraffung Narben zurück?
Nein, zumindest keine sichtbaren. Die Schnitte einer Lidkorrektur werden beim Oberlid wie beim Unterlid präzise und an einem möglichst unauffälligen Platz angesetzt, sodass sich keine sichtbaren Narben bilden. Die Narbe verschwindet bei einer Oberlidstraffung in der Lidfalte, bei einer Unterlidstraffung wird sie vom unteren Wimpernkranz verdeckt.

Augenlid-OP in Winterthur: Risiken und Komplikationen

Grössere Risiken sind bei einer Lidkorrektur selten, da es sich um einen vergleichsweise unkomplizierten Eingriff handelt. Entscheidend ist jedoch eine fachgerechte Durchführung durch eine erfahrene Chirurgin wie Frau Dr. Sonja A. Meier. Dennoch können nach der Lidstraffung folgende Symptome auftreten:

  • Leichte Schwellungen
  • Kleine Blutergüsse
  • Nachblutungen
  • Vorübergehend verschwommenes Sehen

Zu den möglichen Komplikationen gehören zudem Wundheilungsstörungen und eine Medikamentenunverträglichkeit. Ein umfassendes Beratungsgespräch im Vorfeld sowie eine sorgfältige Nachsorge verringern dieses Risiko noch weiter. In äusserst selten Fällen kann es zu einem sogenannten Ektropion, einem abstehenden Unterlid, oder einer Bindehautentzündung kommen.

Mythen rund um die Augenlidstraffung
Die Sorge, dass Sie Ihre Augen als Resultat nicht mehr richtig schliessen können, oder dass sich Ihre Augenform und Ihr kompletter Gesichtsausdruck verändern, können wir Ihnen jedoch nehmen – das ist definitiv nicht der Fall.

Augenlider operieren: Wie lange halten die Ergebnisse?

Eine operative Augenlidstraffung erzielt einen langanhaltenden Effekt. Auch wenn das Gewebe mit den Jahren leicht nachgeben kann, bleibt das Ergebnis einer Lidstraffung über viele Jahre hinweg sichtbar und konstant.

Es kann vorkommen, dass eine Augenlidstraffung nach vielen Jahren wiederholt werden muss. Das liegt an Einflussfaktoren wie …

  • dem natürlichen Hautalterungsprozess,
  • der Hautqualität,
  • dem Lebensstil und
  • der individuellen Mimik der Augenpartie.

Eine Wiederholung der Augenlidstraffung ist problemlos möglich. Da der Eingriff relativ klein ist, kann er auch im höheren Alter bedenkenlos durchgeführt werden.

Keine reine Frauensache
Hierzulande wird eine Oberlidstraffung circa 7500 Mal pro Jahr durchgeführt und zählt damit zu den beliebtesten Eingriffen im Land. Jeder fünfte Patient ist ein Mann.

Eine Augenlidstraffung in der Clinic Plastica ist immer eine hervorragende Wahl!

Die Augen sucht man in einem Gespräch zuerst – da ist es nur verständlich, wenn Sie das Beste aus Ihrem Blick machen wollen! Eine Augenlidstraffung verhilft zu einem wachen, offenen Blick. Genau das wünschen sich viele Menschen, die mit ihren herabhängenden Oberlidern oder ständig angeschwollenen Unterlidern unzufrieden sind. Dr. Sonja A. Meier berät Sie gerne ausführlich zu diesem Thema und freut sich auf Ihre unverbindliche Anfrage.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Sie haben noch Fragen zur Augenlidstraffung in der Schweizer Clinic Plastica? Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular, per Mail oder per Telefon. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. Oder schauen Sie hier in unsere FAQs, vielleicht wird Ihre Frage hier beantwortet.

Was kostet Augenlidstraffung in der Schweiz?
Die Kosten für eine Augenlidstraffung liegen zwischen 3.500 und 6.500 CHF. Die Kosten einer Augenlidkorrektur variieren je nach Art des Eingriffs und der Narkose. Deshalb erstellen wir vorab einen individuellen Behandlungs- bzw. Kostenplan. Dort sehen Sie genau, wie viel der Eingriff kosten wird.

Wie lange hält eine Augenlidstraffung?
Das Ergebnis ist langfristig – oft über viele Jahre. Der natürliche Alterungsprozess geht weiter, aber die Augenpartie bleibt dauerhaft verjüngt.

Wie schmerzhaft ist eine Lidstraffung?
Da es sich um einen operativen Eingriff handelt, sind leichte Schmerzen nicht zu vermeiden. Diese halten sich im Vergleich zu anderen Operationen jedoch in Grenzen. Wenn Sie sich ausreichend Ruhe gönnen und die verordneten Schmerzmittel einnehmen, sind die Schmerzen gut behandelbar.

Wann sollte man Schlupflider operieren lassen?
Wenn Schlupflider Ihr Sichtfeld einschränken oder Ihr Gesicht müde & abgespannt wirken lassen, kann eine Augenlid-OP sinnvoll sein. Die meisten Patient*innen entscheiden sich im Alter zwischen 40 und 60 Jahren für eine Lidkorrektur.

Wie hoch sind die Risiken bei einer Oberlidstraffung?
Die Oberlidstraffung ist ein sicherer Eingriff ohne grössere Risiken oder erwartbare Komplikationen. Mögliche, ganz normale Nebenwirkungen sind:

  • Leichte Schwellungen & Blutergüsse (ca. 10 Tage sichtbar)
  • Vorübergehende Trockenheit oder Reizung
  • Sehr selten: Infektionen oder Wundheilungsstörungen

Unsere erfahrene Fachärztin sorgt für maximale Sicherheit & optimale Heilung!


Wann ist eine Oberlidstraffung und wann eine Unterlidstraffung zu empfehlen?
Eine Oberlidstraffung bietet sich bei Schlupflidern an, also wenn das obere Lid leicht absinkt. Dabei wird entweder nur überschüssiges Hautgewebe entfernt oder auch zusätzlich Fettgewebe – je nach Beschaffenheit Ihres Oberlides. Eine Unterlidstraffung wird dann durchgeführt, wenn Sie an Tränensäcken und dunklen Augenringen leiden. Hier werden überschüssige Haut, Bindegewebe und je nach Beschaffenheit auch Muskelgewebe entfernt.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Augenlidstraffung?
Wenn ein medizinischer Nachweis vorliegt, dass die herabhängenden Oberlider das Sehvermögen merklich beeinträchtigen, kann sich die Krankenkasse an den Kosten beteiligen. Es ist bei einer Lidstraffung aber eher die Ausnahme als die Regel, dass die Krankenkasse die Kosten trägt. Das liegt daran, dass es sich meist um einen Eingriff handelt, der aus ästhetischen Gründen vorgenommen wird.

Augenlidstraffung ohne OP: Ist das möglich?
Bei geringer Hauterschlaffung lässt sich ein leichter Straffungseffekt auch ohne Operation erzielen. Eingesetzt werden hier Behandlungsmethoden wie Ultherapy oder Radiage. Der entscheidende Nachteil von nicht operativen Liderschlaffungen ist, dass nur eine leichte Hautstraffung erzielt werden kann und das Resultat meist weniger dauerhaft ist.

Augenlidstraffung mittels Laser: Geht das?
Ja, auch eine Lidstraffung per Laser ist möglich, jedoch nur bei leicht abgesunkenen Lidern. Der Laser kann nur wenig Haut abtragen und die Lider somit nur gering straffen.

Verändert sich durch eine Augenlidstraffung die Augenform?
Nein, Ihre Augenform wird nicht verändert. Lediglich Ihr Blick wirkt jünger, frischer und wacher, wenn Sie sich für eine Augenlidstraffung entscheiden.
Plastische Chirurgie

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie mich – ich berate Sie gerne zum Thema Augenlidstraffung.

Dr. med. Sonja A. Meier

Fachärztin für plastische Chirurgie